Server für die flexible Verwaltung von Daten
Ein Server ist ein Computer mit einem eigenen Betriebssystem und einer hohen Speicherkapazität. Server verwalten große Mengen von Daten. Verschiedene Nutzer bekommen Zugriff, den der Administrator individuell verwaltet. Er erteilt Berechtigungen für alle Daten, die auf dem Server gespeichert sind. Dabei ist es möglich, einer Person einen universellen Zugriff zu gewähren oder einzelne Dateien für den Abruf freizugeben. Viele Server arbeiten mit dem Windows-Betriebssystem. Alternativ können Sie die Serversoftware von Apple Macintosh oder Linux verwenden.
Wie kann man auf einen Server zugreifen?
Der Zugriff erfolgt über das Netzwerk, das mit dem Internet verbunden sein oder intern arbeiten kann. Alternativ sind Server in das Intranet eingebunden. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk, auf das alle Mitarbeiter eines Unternehmens zugreifen können. Der Server ist über eine eigene Netzwerkadresse erreichbar. Der Datenzugriff erfolgt nach Eingabe eines Nutzernamens in Kombination mit einem Passwort.
Wie wählt man einen passenden Server aus?
- Welches Betriebssystem ist die richtige Wahl für einen Server? Die meisten Modelle arbeiten mit einer aktuellen Version vom Windows Server. Dieses Betriebssystem ist mit vielen Anwendungen kompatibel und somit sehr empfehlenswert.
- Wie viel Speicherplatz sollte der Server haben? Das ist von der Datenmenge abhängig, die Sie auf dem Server speichern möchten. Handelt es sich um Dokumente, sollten vier bis sechs Gigabyte zur Verfügung stehen. Für speicherhungrige Daten wie Fotos, Grafiken oder Videos sind Festplattengrößen ab zehn Gigabyte empfehlenswert.