Ein kapazitiver Touchscreen reagiert nur auf leitfähige Eingabeinstanzen
Für die Weiterleitung der Steuerimpulse ist somit in erster Linie nicht der Druck, sondern die elektrische Aufladung der jeweiligen “Eingabeinstanz“ verantwortlich. Ein kapazitiver Touchscreen kann daher optimal mit bloßen Fingern – völlig egal, ob kalt oder warm – bedient werden, nicht aber mit einem herkömmlichen Eingabestift oder zum Beispiel dicken Handschuhen, denn diese sind nicht leitfähig.
Inzwischen gibt es allerdings auch leitfähige Eingabestifte sowie andere speziell entwickelte Hilfsmittel. Das ist insbesondere für Menschen mit Handprothesen wichtig, oder für solche, die aus Gründen der Arbeitssicherheit mit Schutzhandschuhen ihren Dienst verrichten. Wenn ein kapazitiver Touchscreen in Ihrem Industriebetrieb zum Einsatz kommen soll, dann sollten Sie auf jeden Fall diese spezielle Eigenschaft berücksichtigen. Wenn Sie nähere Einzelheiten wissen möchten, beraten wir Sie selbstverständlich auch zur Nutzung kapazitiver Touchscreens und zur Frage, ob und wann zusätzliche Bedienungselemente zu empfehlen sind.